Online-Medien
Online-Medien sind Informationsplattformen im Internet. Die Grenzen zwischen den klassischen elektronischen Medien Radio und Fernsehen sowie zwischen "reinen" Internet-Medien sind längst unscharf geworden. Viele Radio- und Fernsehen-Anbieter stellen heutzutage eigene Online-Angebote ins Netz, andererseits sind Online-Medien, wie youtube, aus der Medienwelt nicht mehr wegzudenken.
Auch das Land Sachsen-Anhalt und der Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff nutzen die Möglichkeiten von Online-Medien, zum Beispiel von youtube und twitter, zur Information der Bürgerinnen und Bürger.
Daneben gibt es viele lokale Angebote, hinter denen keine Tageszeitung, kein Fernsehsender oder kein Hörfunksender stehen. Diese websites bieten zahlreich und aktuell Vor-Ort-Informationen, die es häufig nicht in die "großen" Medien schaffen, gleichwohl aber für die Bürgerinnen und Bürger von großem Interesse sind.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir nachfolgend die wichtigsten Online-Angebote aus und für Sachsen-Anhalt aufgelistet.
Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff auf youtube >>
Sachsen-Anhalt: Dafür stehen wir früher auf.
Magdeburger Nachrichten
Nachrichten aus deiner Stadt
Halle Life
Halle wählt - Politik und Wahlen in Halle
Leo - Das Anhaltmagazin
Social Media
Vor allem bei jungen Menschen ist die Nutzung sogenannter "Social Media" weit verbreitet. Dazu zählen unter anderem Facebook, studiVZ, schülerVZ, aber auch diverse Chatrooms, Blogs oder Onlineforen. Die Social Media werden unter Datenschutzgesichtspunkten inzwischen kritisch betrachtet. Auch Phänomene wie das "Cyber Moobing" in sozialen Netzwerken werden zunehmend diskutiert. Weitere Informationen:
Radio hilft - gegen Gewalt im Netz-eine Initiative verschiedener Radio Sender u.a. von Radio SAW
Was ist Cyber Mobbing? Aufklärung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Schutz vor Cyber Mobbing - Informationen von der Polizei
Stiftung Warentest zum Datenschutz in sozialen Netzwerken
Medienkompetenz und Datenschutzbewusstsein- Auszug aus dem Bericht des Datenschutzbeauftragten Sachsen-Anhalt