Medienförderung und Medienfinanzierung: Gute Ideen werden unterstützt
Ab sofort Förderung von Projekten zur Stärkung des Medienstandortes möglich
Mit einem Förderprogramm will Sachsen-Anhalt die überregionale Wahrnehmbarkeit des vielfältigen Medienschaffens im Land erhöhen. Hierfür können ab sofort Förderanträge gestellt werden. Diese sind an die Investitionsbank Sachsen-Anhalt als Bewilligungsbehörde zu richten.
Mit Blick auf den Fachkräftemangel und die Nachwuchsförderung sollen sich die vielen jungen Talente der Medien- und Designstudiengänge an den Hochschulen des Landes angesprochen fühlen, aber ebenso die zahlreichen Dienstleister und Vereine.
„Die kulturwirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts als innovativer Medienstandort und die Vernetzung seiner Akteure stehen im Mittelpunkt des Förderprogramms. Beispielhaft sehe ich hier die Bereiche Postproduktion, Animation, neue Medien und Wissenschaftskommunikation. Gefördert werden sollen insbesondere auch Maßnahmen zur Professionalisierung“, so Staatsminister und Minister für Kultur, Rainer Robra. Daneben sieht Robra Bedarfe zur Förderung des kreativen Medienschaffens in Sachsen-Anhalt durch innovative und kulturell qualitätsvolle audiovisuelle Medienproduktionen besonders in frühen Phasen der Entstehung. Hier ergänzt das Programm die bisherigen Förderlandschaft.
Hintergrund:
Vornehmlich kulturwirtschaftliche Vorhaben mit deutlichem Bezug zum oder erkennbar positiven Effekten für den Medienstandort Sachsen-Anhalt sind Gegenstand der Förderung. Es stehen in diesem Jahr noch circa 420.000 Euro zur Verfügung. Für das kommende Jahr sind weitere Haushaltsmittel angemeldet. Die Fördermittel müssen in Sachsen-Anhalt eingesetzt werden. Es wird ein Zuschuss in Höhe von bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben gewährt - bei der Förderung audiovisueller Medienproduktionen bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben.
Die Richtlinie und Informationen stehen unter https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/kreativ-sein/medienpro zur Verfügung. Beratung gibt es unter der kostenfreien Hotline 0800 56 007 57.
Land fördert Filmtheater in Sachsen-Anhalt im Rahmen des "Zukunftsprogramm Kino"
Das Land Sachsen-Anhalt fördert Filmtheater in Sachsen-Anhalt im Rahmen des "Zukunftsprogramm Kino". Die Förderung dient dem Ziel, den Kulturort Kino im Land Sachsen-Anhalt, insbesondere auch außerhalb von Ballungsgebieten, zu stärken und damit einen Beitrag zur Sichtbarkeit des kulturell anspruchsvollen Kinofilms in der Fläche zu leisten. Mit Blick auf die aktuelle coronabedingte Lage und die ungewisse Fortdauer der hieraus folgenden besonderen Umstände und Auflagen sind gerade auch Investitionen zur gesundheitspolitisch erforderlichen bzw. sinnvollen Nachrüstung der Kinos ein wichtiger und nachhaltiger Beitrag zum Erhalt der kulturellen Kinoinfrastruktur und des deutschen Kinofilms in der Fläche. Das Zukunftsprogramm soll den Kinos daher vor allem auch dringend notwendige bauliche und sonstige investive Maßnahmen ermöglichen. Es werden in der Regel nur Maßnahmen gefördert, für die eine Förderzusage der Filmförderungsanstalt (nachfolgend FFA) zu den Bedingungen der „Fördergrundsätze der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für die strukturelle und nachhaltige Förderung von Kinos („Zukunftsprogramm Kino“)“ vorliegt. Die Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt dient somit grundsätzlich der Kofinanzierung der o.g. BKM-Förderung in der jeweils geltenden Fassung.
Hier können Sie die Förderrichtlinie und die Anlage zur Förderrichtlinie sowie das Antragsformular herunterladen.
Informationen zum Zukunftsprogramm Kino und zu den Fördergrundsätzen finden Sie auch auf Zukunftsprogramm Kino I - FFA Filmförderungsanstalt
Förderung des digitalen Wandels in Sachsen-Anhalt
Mit dem Förderprogramm "Sachsen-Anhalt Digital" unterstützt das Land die Gestaltung des digitalen Wandels im Land. Es besteht aus zwei Bausteinen:
Mit "Digital Innovation" unterstützt das Land kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt bei der Digitalisierung ihrer Produkte, Produktionsprozesse und Geschäftsabläufe sowie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.
"Digital Creativity" fördert die Entwicklung interaktiver Inhalte und innovativer audiovisueller Medienproduktionen, wie z.B. Apps und Websites.
Mehr Informationen zu den Förderprogrammen und zur Antragstellung erhalten Sie auf den Webseiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt: Digitalisieren (ib-sachsen-anhalt.de)
Medienfinanzierung
Sachsen-Anhalt bietet durch die Investitionsbank Darlehensprogramme an, die besonders für hochwertige internationale Koproduktionen interessant sind (Gap-Finanzierung) sowie für Unternehmensansiedlungen, im Einzelnen:
Sachsen-Anhalt IMPULS MEDIEN - Das IB Mittelstands- und Gründerdarlehen für die Medienwirtschaft
IB ProMi - Projektorientierte Medienfinanzierung zur Unterstützung und Entwicklung des Medienstandortes Sachsen-Anhalt
Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM)
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) unterstützt wirtschaftlich und kulturell Erfolg versprechende Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei können alle Projektphasen, von der Vorbereitung über die Herstellung bis hin zur Verbreitung und Präsentation von Film-, Fernseh-, Video- und weiteren audiovisuellen Medienproduktionen gefördert werden. Auch für regionale, nationale und internationale Weiterbildungs- und Trainingsinitiativen stellt die MDM Zuschüsse und Darlehen zur Verfügung.
Gesellschafter sind die drei mitteldeutschen Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie der MDR und das ZDF. Jährlich stellt allein Sachsen-Anhalt rund 3,2 Millionen Euro für die MDM zur Verfügung. Das Gesamtbudget der MDM beläuft sich auf rund 14 Millionen Euro. Damit ist die MDM eine der größeren Medienfördergesellschaften in Deutschland.
Die wirtschaftlichen Effekte in Sachsen-Anhalt (gemessen als sogenannter "Regionaleffekt") belaufen sich auf mehr als das Doppelte der eingesetzten Fördermittel.
Fördermöglichkeiten im Bereich Film
Die Filmförderungsanstalt (FFA) hat die Aufgabe, den deutschen Film zu fördern, zur Verbesserung der Struktur der deutschen Filmwirtschaft beizutragen und die gesamtwirtschaftlichen Belange der Filmwirtschaft in Deutschland zu unterstützen.
Die Europäische Union unterstützt Europas Filmindustrie im Rahmen des Creative Europe MEDIA-Programmes 2021 bis 2027. Auf den Webseiten des Creative Europe Media Desk finden sich zahlreiche und stets aktuelle Informationen zur europäischen Filmförderung.